💜 50 Stück Lavendel Angustifolia Munstead Jungpflanzen Duftpflanzen 💜

Ausverkauft
129,50 €
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

💜 Lavendel Angustifolia ,, Munstead " Duftpflanze 💜

Sie erhalten 50 x Lavendel ,, Munstead " Jungpflanze

im 12 cm Topf.

 

Die kompakte Lavendelsorte ‘Munstead’ setzt herrliche Akzente mit silbern überhauchtem Laub und blauvioletten Blüten. Den intensiven Duft gibt’s gratis dazu

Wuchs:

Der Lavendel ‘Munstead’ präsentiert sich als immergrüner, aufrechter und kompakter Halbstrauch, ist also eine Staude, die im unteren Bereich verholzt. Er entwickelt sich zügig zu einer Höhe von 30 bis 50 Zentimetern bei einer Breite von circa 30 Zentimetern.

Typisch ist eine tief in die Erde eindringende Pfahlwurzel. Die Sorte gilt bis -28 Grad Celsius als winterhart, deshalb wird Lavandula angustifolia ‘Munstead’ gern in öffentlichen Anlagen gepflanzt.

 

Blätter:

Die ganzrandigen, langgezogenen Blätter von Lavandula angustifolia ‘Munstead’ sehen wie große Nadeln aus. Sie sind graugrün bis silbergrau gefärbt und fühlen sich fest an. Auch im Winter sorgen sie für Strukturen im Garten, dabei zeigen sie sich erstaunlich winterhart.

 

Blüten:

Bereits im Juni öffnen sich die blauvioletten – manche schwärmen von "mitternachtsblauen" – Blüten, die in Rispen an langen Stängeln sitzen. Unzählige Insekten umschwärmen sie, angelockt vom intensiven Duft! Die Blüten lassen sich hervorragend zur Aromatisierung von Desserts und so weiter nutzen. Wer die Lavendelblüten trocknen möchte, schneidet sie, wenn sich gerade die ersten Blüten öffnen und hängt sie kopfüber auf.

 

Standort:

Der Lavendel ‘Munstead’ wächst am besten an einem vollsonnigen Standort im Garten. Im Winter kann etwas Winterschutz in Form von Reisig sinnvoll sein. Ansonsten reflektiert das silbrige Laub der Pflanze das Sonnenlicht.

Boden:

Trockenheit bereitet dem Lavendel ‘Munstead’ keine Probleme, eher im Gegenteil: Sie ist sogar erwünscht. Kalkhaltige Substrate kommen den Wünschen des Lavendels entgegen. Von Vorteil ist ein nährstoffarmes Substrat. Dadurch kann sich ein konzentrierteres Aroma entwickeln und Lavandula angustifolia ‘Munstead’ wächst kompakter und gesünder. Die Ansprüche an den Boden sind bei dieser Lavendelsorte ganz anders als die von Rosen. Deshalb sollte man die beiden Pflanzen, auch wenn sie optisch gut zusammenpassen, besser nicht zusammen pflanzen.

Früchte:

Nach der Blüte bilden sich bei Lavandula angustifolia ‘Munstead’ unscheinbare Nüsschen.

 

Pflanzung:

Bei der Pflanzung von Lavendel sollte man genau prüfen, ob der Boden ausreichend durchlässig ist. Wenn Sie den Lavendel ‘Munstead’ flächig verwenden möchten, pflanzen Sie etwa elf Pflanzen pro Quadratmeter. Stellen Sie mit der Zeit fest, dass der Boden zu feucht für Ihre Pflanze ist, pflanzen Sie den Lavendel lieber noch einmal um.

 

Pflege:

Etwas Kompost im Frühjahr reicht als Düngung für den Lavendel ‘Munstead’ vollkommen aus. Als Mulch kann man die Erdoberfläche mit hellen Kieseln bedecken. Das Gießen des Lavendels erfolgt – egal ob in Topf- oder Beetkultur – mit Fingerspitzengefühl.

 

Lavendel ‘Munstead’ schneiden:

Mit einem im Frühjahr erfolgenden Lavendel-Schnitt wird ein kompakter, buschiger Wuchs gefördert. Dieser Schnitt sollte verhalten sein, wenn gerne einmal Spätfröste auftreten. Der Schnitt nach der Sommerblüte fördert die Bildung neuer Knospen. Dem Halbstrauch bleibt so vor dem Winter auch noch genug Zeit zum Ausreifen. Geschnitten wird etwa ein Fingerbreit unter der Blüte. Einen Rückschnitt ins alte Holz sollte man bei Lavandula angustifolia ‘Munstead’ wie bei allen Lavendeln unterlassen.

 

Winterschutz:

Eingetopften Lavendel stellt man für den Winter am besten an einem geschützten Platz im Schatten auf. Es empfiehlt sich, den Topf zusätzlich in Styropor oder Luftpolsterfolie einzupacken, damit der Wurzelballen nicht durchfriert.

 

Verwendung im Garten:

Der attraktive Lavendel ‘Munstead’ lässt sich im Garten zu wohlriechenden Hecken und Einfassungen formen. Etwas freier wachsend eignet sich die Sorte auch flächig gepflanzt für Freiflächen oder trockene Staudenbeete. Statt als Rosenbegleiter – die Bedürfnisse von Rosen und Lavendel klaffen nämlich stark auseinander – kommt Lavandula angustifolia ‘Munstead’ viel besser in Gesellschaft von Gräsern, Pfirsichblättriger Glockenblumen, weißblühenden Stauden oder Taglilien zur Geltung