✂️30 x Prunus,,lusitanica" Portugiesischer Kirschlorbeer/Hecke✂️

Ausverkauft
74,99 €
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

✂️ Prunus ,, lusitanica " Portugiesischer Kirschlorbeer / Heckenpflanzen ✂️✂️

Sie erhalten 30 Stück Kirschlorbeer Prunus ,, lusitanica "

Größe mit Topf:

20 cm bis 30 cm

Prunus lusitanica:

Der Portugiesische Kirschlorbeer ist immergrün, pflegeleicht und versprüht südländischen Charme

– perfekte Voraussetzungen für eine große Gartenkarriere.

Topfgröße:

9er - Topf

Herkunft:

Der Portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica), auch Portugiesische Lorbeerkirsche und Portugiesischer Lorbeer genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Wie der Name des immergrünen Strauchs verrät, ist er in Portugal, Spanien sowie auf Madeira, den Azoren und den Kanaren heimisch. Dort kommt der Portugiesische Kirschlorbeer vereinzelt in Lorbeerwäldern vor, wobei die Wildform fast ausgestorben ist.

Trotz seiner mediterranen Herkunft und ursprünglichem Umgebung ist der Portugiesische Kirschlorbeer auch in unseren Gefilden ausreichend winterhart und sehr pflegeleicht.

Wuchs:

In seiner Heimat kann der Portugiesische Kirschlorbeer ein bis zu 20 Meter hoher Baum werden.

Hierzulande erreicht er allenfalls im Weinbauklima Wuchshöhen über drei Meter.

Das immergrüne Gehölz wächst aufrecht und breitbuschig mit einer unregelmäßigen, im Alter sehr breiten, malerischen Krone. Die glatte Rinde der Äste und Zweige ist grau, die noch unverholzten jungen Triebe sind dunkelrot gefärbt.

Der Portugiesische Kirschlorbeer wächst hierzulande pro Jahr etwa 15 bis 30 Zentimeter.

 

Blätter:

Das Laub der Portugiesischen Lorbeerkirsche erinnert stark an die des Echten Lorbeers. Die oberseitig glänzend dunkelgrünen, ledrigen Blätter sind wechselständig und länglich eiförmig. Sie werden sechs bis zwölf Zentimeter lang. Ihr Rand ist gewellt und gesägt, die Blattstiele sind meist dunkelrot gefärbt.

Blüten:

Im Juni erscheinen die weißen Blüten, die aufrecht in lockeren, 12 bis 15 Zentimeter langen Trauben stehen. Sie verbreiten einen leichten, angenehmen Honigduft und werden stark von Bienen und anderen Insekten beflogen.

Früchte:

Die leicht giftigen, hochovalen Steinfrüchte sind etwa acht Millimeter lang. Sie färben sich im reifen Zustand schwarzrot und werden gerne von Vögeln gefressen.

Standort und Boden:

Die Portugiesische Lorbeerkirsche gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf mäßig trockenen bis frischen sowie durchlässigen Böden, die schwach sauer bis alkalisch sein können. Der Strauch ist ähnlich anpassungsfähig wie der echte Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) und wächst auch auf trockenen Substraten.

Pflanzung und Pflege:

Da der Portugiesische Kirschlorbeer bis zum Winter gut eingewurzelt sein sollte, pflanzt man ihn am besten im Frühjahr nach dem Abklingen der strengen Winterfröste. Für eine Hecke werden je nach Größe zwei bis drei Pflanzen pro laufenden Meter in die Erde gesetzt. Nach dem Einpflanzen wässert man gründlich und trägt im Wurzelbereich eine Mulchschicht auf. Ansonsten ist der Strauch extrem pflegeleicht und benötigt nur in lang anhaltenden Trockenperioden eine Bewässerung. Je nach Bedarf kann weiterhin Mulch oder Rasenschnitt um das Gehölz herum ausgebracht werden. Außerhalb des Weinbauklimas sollte man die Kronen der Freilandpflanzen im Winter mit Vlieshauben umhüllen, da die Blätter und Triebe bei anhaltendem Frost und intensiver Sonneneinstrahlung starkzurückfrieren können.

 

Portugiesischen Kirschlorbeer schneiden:

Wenn der Portugiesische Kirschlorbeer als Formschnittgehölz oder Heckenpflanze kultiviert wird, braucht er jedes Jahr direkt nach der Blüte einen Formschnitt. Da die Blätter kleiner sind als beim bekannten Kirschlorbeer, bleiben auch beim Schnitt mit einer elektrischen Heckenschere keine auffälligen Blättschäden zurück. Junge Pflanzen sollten Sie von Anfang an kräftig zurückschneiden, damit sie sich gut verzweigen. Sind alte Pflanzen aus der Form geraten, kann man sie auch bis weit ins alte Holz zurücknehmen – sie treiben zuverlässig wieder aus.

Verwendung im Garten:

Die Portugiesische Lorbeerkirsche wird gerne als Formschnittgehölz oder als pflegeleichte Hecke kultiviert. Mit seinem immergrünen und kompakten Wuchs entwickelt er sich zu einem attraktiven Sichtschutz. Er passt hervorragend in mediterran gestaltete Gärten, da er dem Echten Lorbeer aus der Ferne zum Verwechseln ähnlich sieht. Ein dekoratives Zusammenspiel in gemischten Hecken geht der Strauch mit der rot austreibenden Glanzmispel ‘Red Robin’ ein. Man kann die Sträucher als winterharten Lorbeer-Ersatz auch in großen Pflanzkübeln halten.

Krankheiten und Schädlinge:

Ein Befall mit Schädlingen oder Krankheiten ist beim Portugiesischen Kirschlorbeer eher selten. Gegen Pilzerkrankungen wie zum Beispiel die Schrotschusskrankheit helfen handelsübliche Fungizide. Gegen Blatt-, Woll- oder Schildläuse können Sie umweltverträgliche Mittel auf Basis von Schmierseife oder Rapsöl einsetzen.