✂️✂️ 10 Stück Kirschlorbeer Prunus Laurocerasus ,, Novita " ✂️✂️
✂️✂️ 10 Stück Kirschlorbeer Prunus Laurocerasus ,, Novita " ✂️✂️
Der Kirschlorbeer ‘Novita’ ist eine gute Wahl, wenn man schnell zu einer blickdichten Hecke kommen möchte. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Sie erhalten 10 Stück Prunus Laurocerasus ,, Novita "
Größe mit Topf:
30 cm bis 40 cm
Topfgröße :
9er - Topf
Herkunft:
Der Kirschlorbeer ‘Novita’ gehört zur Gattung Prunus und nicht – wie man vermuten könnte – zu den Lauraceae, den Lorbeergewächsen.
Ursprünglich stammt die Wildart aus Kleinasien. Prunus laurocerasus ‘Novita’ zählt zu den rasch wachsenden Vertretern der Art, der zudem sehr frosthart ist.
Wuchs:
Der immergrüne Kirschlorbeer ‘Novita’ wächst aufrecht und buschig in Strauchform.
Seine maximale Höhe liegt meist bei 400 Zentimetern, die Breite bei etwa der Hälfte.
Der Jahreshöhenzuwachs liegt mit 50 Zentimetern im Vergleich zu anderen Kirschlorbeeren im Spitzenfeld. Die Wurzel ist herzförmig ausgebildet und reicht tief in den Boden.
Blätter:
Die glatten, anfangs hell-, später sattgrünen Blätter vom Kirschlorbeer ‘Novita’ wirken wie mit Lack überzogen. Sie werden fast 15 Zentimeter lang und halb so breit, die Mittelrippe und seitlichen Adern treten farblich deutlich hervor. Die Blattform ist breit elliptisch, der Rand ist leicht gezähnt.
Blüten:
Die weißen, einfachen Blüten von Prunus laurocerasus ‘Novita’ erscheinen zwischen Mai und Juni in bis zu zwölf Zentimeter langen Trauben. Sie duften betörend und ziehen zahlreiche bestäubende Insekten an.
Früchte:
Die Steinfrüchte vom Kirschlorbeer ‘Novita’ verfärben sich erst grün, später schwarz. Die Vögel stürzen sich im Herbst auf sie.
Standort und Boden:
Der Kirschlorbeer ‘Novita’ hat dieselben Ansprüche an Standort und Boden wie die Art. Die Sorte zeichnet sich durch eine relativ hohe Frostfestigkeit aus. Für ausgesprochen schattige Standorte gibt es geeignetere Vertreter vom Kirschlorbeer.
Pflanzung:
Die Pflanzung von Prunus laurocerasus ‘Novita’ erfolgt wie beim Kirschlorbeer allgemein üblich.
Pflege:
Es empfiehlt sich, den Kirschlorbeer ‘Novita’ Ende März mit Hornmehl, Kompost oder einem anderen langsam wirkenden Dünger zu versorgen. Die Sorte ist relativ frosthart, profitiert aber von einer Kaliumgabe im August, die diese Eigenschaft unterstützt. Nur bei extremer Trockenheit sind im Sommer Wassergaben erforderlich. Wie alle großblättrigen immergrünen Gehölze leidet der Kirschlorbeer ‘Novita’ unter Frosttrocknis und sollte deshalb im Winter bei offenem Boden gegossen werden. Zudem sollte er an sonnigen Tagen bei gefrorenem Boden einen Sonnenschutz erhalten.
Schnitt:
Zum Schnitt des Kirschlorbeers ‘Novita’ verwendet man besser eine Garten- anstatt einer Heckenschere.
So vermeidet man unschöne, verbraunende Schnittkanten an den relativ großen Blättern. Erfrorene Zweige des Kirschlorbeers ‘Novita’ schneidet man nach dem Winter bis ins gesunde Holz zurück.
Bester Zeitpunkt fürs Auslichten ist die Zeit zwischen Februar und Anfang März.
Ein zweiter Formschnitt ist Ende Juni empfehlenswert.
Dabei sollte man darauf achten, zwei Zentimeter lange Zapfen stehen zu lassen. Sie fördern den Neuaustrieb, denn um den Triebansatz sitzen schlafende Augen, die durch den Rückschnitt aktiviert werden.
Verwendung:
Prunus laurocerasus ‘Novita’ eignet sich für Hecken bis vier Meter Höhe, durch einen oder zwei Schnitte pro Jahr kann man die Pflanzen auch kleiner halten. Einzel- und Gruppenstellung sind ebenfalls gut möglich.
Vermehrung:
Der Kirschlorbeer ‘Novita’ wird durch Stecklinge vermehrt, allerdings ist die Sorte gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass die Stecklinge nur im eigenen Garten verwendet und nicht verkauft werden dürfen.
Krankheiten und Schädlinge:
Prunus laurocerasus ‘Novita’ ist wenig krankheitsanfällig und zeigt die gleiche Robustheit wie die Art.