💛 25 Stück Alchemilla ,, Mollis " Großblättriger Frauenmantel 💛
💛 25 Stück Alchemilla ,, Mollis " Großblättriger Frauenmantel 💛
Sie erhalten 25 Stück Alchemilla ,, Mollis " im Topf.
Topfgröße: 9er - Topf
Egal in welchen Garten man schaut, in einem Großteil von ihnen findet man eine Art des Frauenmantels (Alchemilla). So pflanzen und pflegen Sie die verschiedenen Arten richtig.
Herkunft:
Der Frauenmantel (Alchemilla) zählt zu den am weitesten verbreiteten Gartenstauden.
Vor allem der Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist ein beliebter Bodendecker, da er schnell dichte Bestände bilden kann und sehr lange blüht.
Die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehörende Gattung umfasst an die 1.000 Arten, die sich teilweise zum Verwechseln ähnlich sehen.
Oftmals wird deshalb bei der Beschreibung einer Art auf ihre Unterschiede zur bekanntesten Frauenmantel-Art hingewiesen – dem Weichen Frauenmantel.
In der Natur kommen die Arten des Frauenmantels auf Hochlandwiesen und Waldlichtungen in Asien und Europa vor.
Am Naturstandort bilden oft mehrere Arten dichte Bestände. Vermutlich gibt es durch Bastardisierung deshalb heute so viele Arten.
Aussehen und Wuchs:
Alle Frauenmantel-Arten gehören zu den niedrig wachsenden Stauden.
Am höchsten wird der Gewöhnliche Frauenmantel mit Wuchshöhen zwischen 45 und 60 Zentimetern, der Silber-Frauenmantel hingegen wird nur zwischen 10 und 15 Zentimeter hoch.
Standort und Boden:
An ihren Standort stellen die meisten Frauenmäntel nur geringe Ansprüche.
Sie gedeihen je nach Art sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und einige sogar an schattigen Plätzen.
Obwohl sie einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden bevorzugen, tolerieren sie auch schwere Lehmböden.
Der Filzige Frauenmantel (Alchemilla glaucescens) gedeiht vor allem auf trockenen, mageren Standorten, der Zierliche Frauenmantel (Alchemilla epipsila) kommt auch mit frischen bis feuchten Plätzen im Garten zurecht, zum Beispiel im Lebensbereich Gehölzrand.
Arten wie der Kleine, Filzige und Silber-Frauenmantel fühlen sich hingegen in den Lebensbereichen Steingarten und Felssteppe besonders wohl.
Die Staude hat nicht nur hübsches, sommergrünes Laub, sondern ist mit ihrer gelb-grünen Blütenfarbe auch ein guter Kombinationspartner für viele andere Stauden und Rosen im Beet.
Alle Arten des Frauenmantels haben runde bis nierenförmige Blätter, die aus einem festen, holzigen Rhizom entspringen.
Sie sind hand- oder fußförmig gelappt, gespalten oder geteilt und haben einen gesägten oder gezähnten Rand.
Bei vielen Arten ist das Laub weich behaart, es gibt aber auch welche mit kahlen Blättern.
Die gelb-grünen, kleinen Einzelblüten stehen in den Sommermonaten, teilweise bis in den Oktober hinein, in kleinen Büscheln auf den oft ebenfalls behaarten Trieben.
Sie sind reich an Nektar und bei Bienen sehr beliebt. Nach der Blüte bildet Alchemilla kleine tropfenförmige Nüsschen aus.
Pflanzung:
Prinzipiell können Sie einen Frauenmantel die ganze Saison über pflanzen, wie bei den meisten Stauden sind aber auch hier die besten Pflanzzeiten der Frühling und der Herbst.
In den ersten Wochen nach der Pflanzung, aber auch in längeren Trockenperioden, sollten Sie Ihren Frauenmantel regelmäßig wässern.
Wollen Sie Alchemilla als Bodendecker verwenden, werden je nach Art sechs bis zehn Pflanzen benötigt.
Pflegetipps:
Der Weiche Frauenmantel neigt zur starken Selbstaussaat und kann mit der Zeit im Beet überhandnehmen.
Das kann durch regelmäßiges Herauszupfen der Jungpflanzen und einen bodennahen Rückschnitt direkt nach der Blüte eingedämmt werden.
Solch ein Rückschnitt regt die Pflanze zudem zu einem kräftigen Neuaustrieb an.
Die einfachste Art, einen Frauenmantel zu vermehren, ist durch Teilung. So werden in die Jahre gekommene Pflanzen gleichzeitig verjüngt, denn mit der Zeit können sich die einzelnen Stauden zu mächtigen Exemplaren entwickeln und von innen verkahlen. Geteilt wird die Pflanze am besten mit einem Spaten.
Der beste Zeitraum dafür ist das zeitige Frühjahr, bevor die Staude neu austreibt.
Winterschutz:
Die Arten des Frauenmantels sind in unseren Breiten winterhart und benötigen keinen besonderen Winterschutz.
Verwendung:
Der Frauenmantel ist nicht nur ein beliebter Bodendecker. Die gelblich-grüne Blütenfarbe macht den Frauenmantel auch zu einem guten Kombinationspartner für eine Vielzahl von Stauden aller Farben und Formen, die gleiche Standortansprüche haben.
Besonders schön wirkt das frische Grün zum Beispiel, wenn man es mit violettblühenden Arten wie Storchschnabel (Geranium) oder Zierlauch (Allium) kombiniert.
Mit ihrem niedrigen Wuchs lassen sich aus den Frauenmantel-Arten aber auch sehr gut Beeteinfassungen pflanzen.
Silber-Frauenmantel und Kleiner Frauenmantel eignen sich zudem sehr gut für sonnige Steingärten. Letzterer bietet sich zudem zur Bepflanzung von Töpfen und Kübeln an.