Thymus ,, Serpyllum " Sand - Thymian

Ausverkauft
1,80 €
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Sand-Thymian, Feld-Thymian

Thymus serpyllum

Sie erhalten 1 Stück Thymus serpyllum im 9er Topf

Der Sand-Thymian überzeugt nicht nur als Bodendecker, sondern auch als duftende Heil- und Würzpflanze. 

Herkunft:

Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ist eine bei uns heimische Staude, die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört.

Wuchs:

Thymus serpyllum besitzt eine sehr geringe Wuchshöhe von nur etwa zehn Zentimetern. Sein kissenartiger, dichter Wuchs macht ihn zu einem idealen Bodendecker.

Blätter:

Die Blätter des Sand-Thymians sind lanzettlich geformt. Das glatte, duftende Laub erscheint grün.

Blüten:

Die Blütezeit vom Feld-Thymian erstreckt sich von Juni bis August. Die kleinen, rosafarbenen bis violetten Blüten sind lippenartig geformt und etagenartig in Quirlen angeordnet. Wie das Laub verströmen auch die Blüten einen angenehmen Duft.

Früchte:

Die Früchte von Thymus serpyllum sind unscheinbare, kleine Nüsschen.

Pflege:

Gelegentliche Kompostgaben wirken sich positiv auf das Wachstum vom Sand-Thymian aus, ansonsten ist er jedoch sehr anspruchslos und benötigt keine spezielle Pflege. Möchte man im Winter verhindern, dass die Blätter abgeworfen werden, kann man ihn mit einem Vlies abdecken, notwendig ist dies jedoch nicht. Mit längeren Trockenperioden kommt Thymus serpyllum in der Regel zwar gut zurecht, in sehr trockenen, heißen Jahren sollte er dennoch gelegentlich gewässert werden.

Teilen:

Alle drei Jahre kann der Feld-Thymian geteilt werden. Graben Sie hierzu die Staude aus und teilen Sie den Wurzelballen mit einem Spaten.

Verwendung:

Der Sand-Thymian ist eine sehr vielseitig verwendbare Pflanze. Im Garten wird Thymus serpyllum aufgrund seines kriechenden Wuchses gerne als Bodendecker-Thymian eingesetzt. Auch zur Bepflanzung von Pflasterfugen ist er bestens geeignet – besonders wenn man auf der Suche nach einer pflegeleichten Alternative zu Rasenfugen ist, die ständig gemäht werden müssen, oder das Auskratzen der Fugen satt hat. Im Steingarten macht der Sand-Thymian ebenfalls eine gute Figur. Die Kultivierung im Topf ist gleichfalls möglich, allerdings sollte stets darauf geachtet werden, dass keine Staunässe entsteht. Der Feld-Thymian ist zudem eine wertvolle Bienenweide und kann zur Dachbegrünung eingesetzt werden.